Aktuelles

130 Jahre Klub für Terrier von 1894 e. V. Klubsieger - Ausstellung 2024

Liebe Freunde des Klub für Terrier,

der Meldeschluss die Jubiläumsklubsiegerausstellung und die Vortagesausstellung wurde bis zum 02.07.2024 verlängert.

Dies gibt Ihnen noch etwas mehr Zeit, um Ihre Hunde für diese Veranstaltungen anzumelden.

Bitte beachten Sie, dass die Anwartschaften auf der Klubsiegerausstellung doppelt zählen.

Anlässlich der "Jubiläumsausstellung 130 Jahre KfT" werden an beiden Ausstellungstagen, unter allen anwesenden Teilnehmern jeweils 1 Titelseite im Vereinsfachblatt "der Terrier" verlost.

Zusätzlich erhält der Gewinner am Sonntag für die gezogene Startnummer das Meldegeld zurück.

Die Auslosung erfolgt über die Startnummer. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die besonderen Auszeichnungen zu erringen und feiern Sie mit uns das Jubiläum des Klub für Terrier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

25.06.24

Hinweis Zuchtbuchamt

Das Zuchtbuch Band 114 - Jahrgang 2023 ist im internen Bereich online verfügbar.
25.06.24

Neue Beschlüsse und Informationen des Vorstandes im internen Bereich

14.06.24

Vorankündigung: Zweiteiliges Online-Seminar (Zoom- Meeting)

Liebe Züchter*, Deckrüdenbesitzer*, Zuchtwarte* und Interessierte*!  

Der Vorstand des KfT freut sich, im Herbst zwei interessante Online-Vorträge anbieten zu können. Durch die Terminierung an zwei Wochentagen jeweils am Abend wird hoffentlich vielen Mitgliedern eine Teilnahme möglich sein.

Seminargebühr insgesamt (Teil I und Teil II): 25,00 Euro. Für Zuchtwarte* des KfT ist die Teilnahme kostenlos.

Anmeldungen werden ab Spätsommer möglich sein; Sie werden zu gegebener Zeit eine separate Einladung erhalten.
Bitte merken Sie sich schon heute die beiden Termine vor.

Teil I am 30.09.2024 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr:
Wann Homöopathie eine sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin ist

Teil II am 07.10.2024 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mehrhundehaltung – Konfliktpotenziale frühzeitig erkennen und für Ruhe im Rudel sorgen

Referentin:
Johanna Ismaier
Tierhomöopathin
Tierpsychologin, Schwerpunkt Hund


15.04.24

Richteränderung Internationale Ausstellung in Lingen am 21.04.2024

Bedingt durch die sehr hohen Meldungen musste eine Richteränderung erfolgen.
Die Rassen Bedlington-, Manchester-, Irish Glen of Imaal-, Irish Soft Coated Wheaten und Kerry Blue Terrier werden nun von Herrn Peter Machetanz gerichtet.

Nähere Informationen zum Zeitplan und der Ringeinteilung entnehmen Sie bitte der website des Landesverbandes Weser Ems unter „Hallenplan“.

Wir bitten um ihr Verständnis.

Sabina Baotic und Torsten Himmrich

12.04.24

Petition

Liebe Terrier-Freunde!

Der VDH hat eine Petition ins Leben gerufen für eine Konkretisierung des Tierschutzgesetzes.
Bitte setzen Sie sich mit Ihrer Unterschrift für klare, sinnvolle und fundierte Regelungen im neuen Tierschutzgesetz zum Wohle unserer Hunde ein. 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!



Beschlüsse des Vorstandes

Die Beschlüsse aus der Vorstandssitzung (Videokonferenz) vom 18.01.2024 sind im internen Bereich unter Vorstand/Beschlüsse nachzulesen.
19.01.24

Information zum Ablauf von Wurfabnahmen nach dem 1. Januar 2024

Sehr geehrte Züchter!

An das Zuchtbuchamt wurden Fragen gerichtet hinsichtlich der Online-Wurfmeldung, die ab 1. Januar 2024 notwendig ist. Aufgrund der Feiertage und Urlaub der Mitarbeiter:innen konnte nicht sofort geantwortet werden. Ich muss nicht betonen, wie unverständlich es mir ist, dass trotz dieser bekannten Umstände wieder einmal sofort auf Facebook und Co. "gewettert" wird.

Und so gehen Sie vor:

Sie haben nach Ihrer Online-Meldung eine automatische Bestätigung Ihrer Wurfmeldung erhalten. Haben Sie bereits zu diesem Zeitpunkt die Welpennamen angegeben, müssen Sie nichts weiter tun.

Sollten Sie die Welpennamen noch nicht genannt haben, rufen Sie bitte noch einmal die Bestätigungsmail auf. Dort, ganz unten, finden Sie einen Link, mit dem Sie Ihre Wurfmeldung noch einmal bearbeiten und ergänzen können:
Eintrag nachbearbeiten (Welpendaten nachbearbeiten und ergänzen)

Klicken Sie auf diesen Link, und Sie können die Namen der Welpen ergänzen. Senden Sie das Online-Formular nun erneut ab. Wieder erhalten Sie eine automatisch generierte Bestätigungsmail. Einen Ausdruck von dieser legen Sie bei der Wurfabnahme bitte Ihrem Zuchtwart vor.

Ursula Anders
Klubzuchtwartin
12.01.24

Änderung der KfT-Zuchtordnung §§ 14 und 17

Änderung der KfT-Zuchtordnung §§ 14 und 17

 

Die Klubleitung strebt an, das neue Zuchtdatenprogramm ab dem 1. Dezember 2023 einzusetzen. Mit dem neuen Programm kann der Züchter die Zuchtbuchnummern nicht mehr mit der sechsten Lebenswoche der Welpen anfordern. Die Zuchtbuchnummern werden künftig vom Zuchtbuchamt bei der Erstellung der Ahnentafeln vergeben. Aus diesem Grund hat der Zuchtausschuss am 01.11.2023 im Einvernehmen mit dem Vorstand folgende Änderung der §§ 14 und 17 der Zuchtordnung ab dem 01.12.2023 beschlossen: (Textpassagen in Rot werden gestrichen, Grün wird eingefügt).


§ 14 Wurfmeldung

 Innerhalb von drei Tagen nach der Geburt der Welpen hat der Züchter den Wurf dem Zuchtbuchamt online über das entsprechende Formular und einem Zuchtwart seiner Wahl aus seiner oder einer benachbarten Region zu melden. Es müssen ausnahmslos alle Welpen zur Eintragung in das jeweilige Zuchtbuch des KfT gemeldet werden. Der erste Wurf eines Neuzüchters muss jeweils von dem Zuchtwart abgenommen werden, der auch die Erstbesichtigung der Zuchtstätte durchgeführt hat. Die Zugehörigkeit zu einer Region ist bestimmt durch den Wohnsitz des Züchters.

 

§ 17 Erstbesichtigung, Wurfabnahme und Kontrolle von Zuchtstätten

Ist kein Zuchtwart des KfT im Umkreis von 100 km erreichbar, so kann die Wurfabnahme, die grundsätzlich in der Zuchtstätte zu erfolgen hat, ausnahmsweise

 a.      von einem Zuchtwart eines anderen VDH-Rassehundezuchtvereins oder

b.      von einem Tierarzt vorgenommen werden.

 Die Erlaubnis hierfür muss der Züchter spätestens drei Wochen vor dem voraussichtlichen Wurftermin schriftlich beim zuständigen Regionalzuchtwart für jeden Wurf neu beantragen.

 Eine Erlaubnis ist beim zuständigen Regionalzuchtwart ebenfalls einzuholen, wenn ein anderer Zuchtwart des KfT, der nicht der eigenen oder einer benachbarten Region angehört, die Wurfabnahme vornehmen soll.

 Würfe, die bei KfT-Zuchtwarten fallen, müssen von einem anderen Zuchtwart abgenommen werden. Dies gilt auch für Würfe, die bei Familienangehörigen oder in einem Haushalt lebenden Personengemeinschaften eines Zuchtwartes fallen.

Ab der 6. Lebenswoche der Welpen fordert der Züchter beim Zuchtbuchamt des KfT die Zuchtbuchnummern für alle lebenden Welpen des Wurfes an.

Es müssen ausnahmslos alle Welpen dem Zuchtbuchamt zur Eintragung in das jeweilige Zuchtbuch des KfT gemeldet werden.

 Die Rufnamen der Welpen eines Wurfes beginnen jeweils mit demselben Buchstaben. Sie werden mit den Rüden beginnend aufgeführt. Die Anzahl von 15 Buchstaben – einschließlich Leerstellen – soll hierbei nicht überschritten werden.

 

Wurfabnahme

Im Einzelfall darf die Wurfabnahme nach Rücksprache mit dem zuständigen Regionalzuchtwart von einem anderen Zuchtwart vorgenommen werden.

Die Wurfabnahme durch den Zuchtwart hat zu erfolgen, wenn

a.      die Welpen frühestens die 8. Lebenswoche, spätestens jedoch die 12. Lebenswoche vollendet haben;

b.      die Welpen nach Angaben des Züchters entwurmt sind;

c.       die Welpen mit einem Transponder (Mikrochip) eindeutig identifizierbar gemacht wurden; Tätowieren ist nicht gestattet.

d.      die Grundimmunisierung (Impfung gegen Staupe, Hepatitis, Leptospirose und Parvovirose) bereits mindestens 1 Tag zurück liegt (die vollständig ausgefüllten Impfausweise sind vorzulegen) und

e.      die Beantragung der Zuchtbuchnummern erfolgt ist und die Rückmeldung des Zuchtbuchamtes vorgelegt werden kann.

e. die Bestätigung des Zuchtbuchamtes über die Wurfmeldung vorgelegt werden kann.

Sollte eine der vorgenannten Voraussetzungen nicht vorliegen, darf die Wurfabnahme nicht durchgeführt werden. ...

13.11.23

Neuer Ablauf der Wurfmeldung ab 01.01.2024

Sehr geehrte Züchter!

An das Zuchtbuchamt wurden Fragen gerichtet hinsichtlich der Online-Wurfmeldung, die ab 1. Januar 2024 notwendig ist. Aufgrund der Feiertage und Urlaub der Mitarbeiter:innen konnte nicht sofort geantwortet werden. Ich muss nicht betonen, wie unverständlich es mir ist, dass trotz dieser bekannten Umstände wieder einmal sofort auf Facebook und Co. "gewettert" wird.

Und so gehen Sie vor:

Sie haben nach Ihrer Online-Meldung eine automatische Bestätigung Ihrer Wurfmeldung erhalten. Haben Sie bereits zu diesem Zeitpunkt die Welpennamen angegeben, müssen Sie nichts weiter tun.

Sollten Sie die Welpennamen noch nicht genannt haben, rufen Sie bitte noch einmal die Bestätigungsmail auf. Dort, ganz unten, finden Sie einen Link, mit dem Sie Ihre Wurfmeldung noch einmal bearbeiten und ergänzen können:
Eintrag nachbearbeiten (Welpendaten nachbearbeiten und ergänzen)

Klicken Sie auf diesen Link, und Sie können die Namen der Welpen ergänzen. Senden Sie das Online-Formular nun erneut ab. Wieder erhalten Sie eine automatisch generierte Bestätigungsmail. Einen Ausdruck von dieser legen Sie bei der Wurfabnahme bitte Ihrem Zuchtwart vor.

Ursula Anders
Klubzuchtwartin
12.11.23


« vorherige Seite [ 1 2 3 4 ] nächste Seite »